Hallo ihr Lieben ♡
Ich liebe Brotblumen! Dieses Zupfbrot sieht nicht nur wunderschön aus, sondern ist auch, aufgrund der Pesto-Füllung, extrem saftig. Für dieses Rezept habe ich mein veganes Pilz-Pesto verwendet. Das Rezept dazu findet ihr hier. Ihr könnt eure Brotblume aber natürlich auch mit jedem anderem Pesto, z.B. Basilikumpesto, füllen. Wie eine Brotblume mit diesem grünen Pesto aussieht, könnt ihr hier sehen. Ich habe diese Variante vor einiger Zeit gebacken und sie hat mir auch sehr gut geschmeckt
Ich habe euch alle Schritte abfotografiert, damit die Brotblume auch bei euch zuhause ganz einfach gelingt. Wer diese einzelnen Schritte nicht braucht, kann auch direkt zum Rezept hüpfen. Dafür einfach ganz oben auf “Jump to Recipe” klicken!

Hier geht es zu den einzelnen Schritten:
Ich habe hier eine besondere Technik für euch, mit der das Formen der Brotblume ganz einfach geht: Ich verwende dafür den Boden einer Springform (ø 28 cm), für den ich mir einen Backpapier-Kreis zurecht schneide. Ich lege dafür das Backpapier auf den Springformboden, zeichne die Konturen nach und schneide es dann entlang der Markierung aus. Danach gebe ich einige Tropfen Olivenöl auf den Boden und verteile alles mit den Händen. Das Backpapier haftet dann besser auf dem Boden der Springform und kann nicht mehr verrutschen.

Danach öle ich auch das Backpapier ein und lege den ersten der 3 Teiglaibe auf den Springformboden. Mit einem Nudelholz den Teig nun kreisförmig ausrollen, sodass er dieselbe Größe und Form des Bodens hat. Tipp: Ich empfehle euch, hier wirklich auch das Backpapier einzuölen und den Teig erst dann darauf auszurollen, da er so weniger elastisch ist und sich nicht mehr so stark zusammenzieht.

Falls etwas Teig übersteht, könnt ihr ihn mit einem scharfen Messer trimmen.
Danach kommt die Hälfte des Pestos auf den ausgerollten Teig. Verteilt es gleichmäßig mit einem Löffel und lässt zu den Rändern hin einen kleinen Platz frei (siehe Bild). Auf diese Weise verhindert ihr, dass das ganze Pilz-Pesto im Nachhinein herausquillt.
Nun den zweiten Teiglaib kreisförmig ausrollen und auf den ersten, bereits mit Pesto bestrichenen, Teig legen. Das restliche Pesto gleichmäßig darauf verteilen und wieder einen kleinen Rand frei lassen.

Zum Schluss den dritten Teiglaib ausrollen und wie zuvor auf den mit Pesto bestrichenen zweiten Teig legen. Dieser Teig wird nun nicht mehr mit Pesto bestrichen. Er ist sozusagen der Abschluss. Falls ihr noch etwas Pesto übrig habt, könnt ihr es im Kühlschrank, z.B. als Brotaufstrich oder Pasta-Sauce, aufheben.

Nun die drei gestapelten Teigkreise an den Rändern angleichen und mit den Fingern die “Kanten” glatt streichen (siehe Foto). Ihr könnt die Oberfläche jetzt auch noch einmal vorsichtig mit dem Nudelholz glatt rollen. So verbinden sich die drei Schichten ein bisschen besser miteinander und das Pesto wird gleichmäßiger verteilt. Die Teige sollten möglichst gleichmäßig abschließen. Je genauer ihr hier arbeitet, desto schöner wird das Ergebnis
Das Formen der Brotblume
Ein schmales Glas (oder eine sehr kleine Schüssel, z.B. eine Dip-Schale) mittig auf den obersten Teig setzen und an dem Glasrand entlang den Teig möglichst genau vierteln. Die Mitte unbedingt unberührt lassen, hier auf keinen Fall einschneiden (siehe Bild)! Nehmt dafür ein sehr scharfes Messer und achtet darauf, dass ihr den Teig entlang der Schnittfläche wirklich komplett durchtrennt.

Danach jedes Viertel nochmals dritteln (also in jedes Viertel noch einmal zwei Schnitte setzen), sodass ihr am Ende 12 Stücke habt, die alle gleich groß sein sollten. Es ist nicht schlimm, wenn sie nicht exakt dieselbe Größe haben, das ist sowieso nicht möglich, es sollten aber nicht komplett unterschiedlich große Stücke sein!
Nun immer zwei Streifen entgegengesetzt zwei mal nach außen drehen, die Enden der beiden Streifen zusammendrücken und darunter schieben, sodass euer Teig wie ein Blütenblatt aussieht (siehe Video). Mit den restlichen Teigstreifen genauso verfahren.

Die Brotblume mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und 30 Minuten gehen lassen.

Vor dem Backen die Pestobrotblume noch mit etwas Olivenöl* bestreichen, um eine intensiviere Bräunung des Teiges zu erzielen. Anschließend das Pestobrot auf mittlerer Schiene ca. 35 Minuten goldgelb backen.
* Ihr könnt für die Glasur auch ein Ei verwenden, bedenkt jedoch, dass eure Brotblume dann nicht mehr vegan ist!

Hier geht’s zum Rezept:
Brotblume
Ingredients
- 300 g (oz) Weizenmehl
- 200 g (oz) Vollkornmehl z.B. Dinkel
- 250 g (oz) Wasser lauwarm
- 1 (ca. 40g; oz) Hefewürfel
- 50 g (oz) Olivenöl
- 25 g (oz) Salz
Pilz-Pesto-Fülle
- 150 g Pilz-Pesto Rezept siehe oben
Toppings
- 40 g Olivenöl
- 1 Knoblauchzehen
- 1 Prise Salz
- Thymian frisch
Instructions
- Für den Teig zunächst das Mehl in eine große Schüssel füllen, Salz dazugeben und alles gut mit einem Löffel vermischen. Die Hefe zum lauwarmen Wasser geben und darin auflösen. Danach etwa 5 Minuten stehen lassen.
- Die Hefemischung zum Mehl geben und mit der Küchenmaschine kurz verrühren. Danach das Öl hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig ca. 8 Minuten von der Küchenmaschine durchkneten lassen, bis er sehr elastisch ist und sich von den Rändern löst.
- Den Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt für 1,5 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen sichtlich verdoppelt hat. Tipp: wer möchte kann seinen Teig auch über Nacht in den Kühlschrank stellen und erst am nächsten Tag die Brotblume backen. So mache ich das immer. Ich finde, dass sie dadurch noch fluffiger wird.
- In der Zwischenzeit das Pesto zubereiten. Ihr findet den Link zum Rezept hier.
- Den Teig nun in drei gleiche Teile schneiden.Ich verwende hier immer eine Küchenwaage, damit die Teiglinge auch wirklich genau gleich groß sind. Nun Kugeln daraus formen und sie auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 Minuten entspannen lassen.
- Anschließend jede Teigkugel rund ausrollen (Durchmesser ca. 28 cm).Ich habe hier einen super Tipp, um den perfekten Kreis zu erhalten: nehmt einfach eine große Backspringform zur Hilfe: Schneidet ein Backpapier kreisförmig aus, gebt etwas Olivenöl auf den Boden der Springform und platziert euer Backpapier darauf. Reibt nun auch die Oberfläche des Backpapiers mit Olivenöl ein und legt den ersten Teiglaib darauf. Das Öl ist wichtig, damit der Teig haften bleibt und sich nicht wieder zusammenzieht. Nun den Teig kreisförmig, entlang des Sprinformbodens, ausrollen, bis beides in etwa dieselbe Größe hat (siehe Bilderreihe!).
- Den Teig nun mit ca. der Hälfte des Pestos bestreichen. Ich lasse zu den Rändern hin immer einen ganz kleinen Freiraum, damit das Pesto im Nachhinein hier nicht herausquillt.
- Anschließend den nächsten Teig ausrollen und auf den ersten, bereits mit Pesto bestrichenen, Teig legen. Mit dem Rest des Pestos bestreichen und den letzten Teiglaib ausrollen und darauf legen.Falls jetzt noch etwas Pesto übrig ist, dieses einfach in den Kühlschrank stellen. Wir brauchen es jetzt nicht mehr.
- Nun die drei gestapelten Teigkreise an den Rändern angleichen und mit den Fingern die "Kanten" glatt streichen (siehe Foto). Ihr könnt die Oberfläche jetzt auch noch einmal vorsichtig mit dem Teigroller bearbeiten. So verbinden sich die drei Schichten ein bisschen besser miteinander und das Pesto wird gleichmäßiger verteilt.
- Ein schmales Glas (oder eine sehr kleine Schüssel, z.B. eine Dip-Schale) mittig auf den obersten Teig setzen und an dem Glasrand entlang den Teig möglichst genau vierteln. Die Mitte unbedingt unberührt lassen, hier auf keinen Fall einschneiden (siehe Bild)! Nehmt dafür ein sehr scharfes Messer und dachtet darauf, dass ihr den Teig entlang der Schnittfläche wirklich komplett durchtrennt.
- Danach jedes Viertel nochmals dritteln, sodass ihr am Ende 12 Stücke habt, die alle gleich groß sein sollten. Es ist nicht schlimm, wenn sie nicht exakt dieselbe Größe haben, das ist sowieso nicht möglich, es sollten aber nicht komplett unterschiedlich große Stücke sein.
- Nun immer zwei Streifen entgegengesetzt zwei mal nach außen drehen, die Enden der beiden Streifen zusammen drücken und darunter schieben, sodass euer Teig wie ein Blütenblatt aussieht (siehe Video). Mit den restlichen Teigstreifen genauso verfahren.Die Brotblume abdecken und 20-30 Minuten gehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 190 °C (375 °F) Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Vor dem Backen die Pestobrotblume noch mit etwas Olivenöl bestreichen, um eine intensiviere Bräunung des Teiges zu erzielen. Anschließend das Pestobrot auf mittlerer Schiene ca. 35 Minuten goldgelb backen.
- Währenddessen 40 g Olivenöl mit einer geriebnen Knoblauchzehe und einer Prise Salz vermengen. Knoblauchöl zur Seite stellen und Thymianblätter vom Zweig abzupfen.
- Das Brot aus dem Ofen nehmen, noch heiß mit dem Knoblauchöl bestreichen und mit frischem Thymian bestreuen.Vor dem Servieren einige Minuten abkühlen lassen. Bon Appetit ♡
Ich wünsche euch ganz viel Spaß mit diesem tollen Zupfbrot-Rezept! Bon Appetit ♡
