Hallo meine Lieben ♡
Da meine zuckerfreien Vanillekipferl so gut geworden sind, habe ich mir überlegt, ob ich diesen Teig nicht auch noch in ein anderes Rezept einbauen könnte. Und es hat super funktioniert:
Meine veganen zuckerfreien Husarenkrapfen sind herrlich mürb geworden und kommen gänzlich ohne Zucker und tierischer Butter aus. Ihr vermisst das Ei im Rezept? Ohne Ei werden die Kekse besonders mürb und zergehen förmlich auf der Zunge!
Statt den Walnüssen könnt ihr natürlich auch geriebene Mandeln oder Haselnüsse verwenden. Schmeckt alles herrlich. Ihr müsst jedoch wissen, dass die Husarenkrapfen mit Walnüssen besonders saftig werden.
Ich hoffe euch schmeckt diese zuckerfreie und gesunde Husarenkrapfen-Variante genauso gut wie mir! Zum Rezept geht es hier ↓
Zutaten:
- 260 g Weizenmehl
- 100 g gemahlene Walnüsse
- 230 g gesiebtes Pudererythrit
- 210 g vegane Butter
- 1/2 echte Vanille gemahlen
- 1 Prise Salz
Für die Fülle und Glasur:
- 50 g Cashewmus
- 40 g zuckerfreie Schokolade (alternativ: 20 g Pudererythrit, 40 g Schokolade mit 100% Kakaoanteil)
- 20 g Pudererythrit + 1/2 TL Vanille zum Bestreuen


Zubereitung:
Den Pudererythrit unbedingt vor dem Verarbeiten fein sieben. Er enthält oft kleine Klümpchen, die sich manchmal nicht lösen. Dafür den Puder einfach in ein Sieb füllen und fein sieben. Der Pudererythrit ist jetzt sehr fein, ohne Klümpchen und kann wunderbar in den Teig eingearbeitet werden.
Nun alle Zutaten in einer großen Schüssel mischen und rasch zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teil in eine Frischhaltefolie wickeln und für 2 Stunden im Kühlschrank rasten lassen.
Den Ofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
Den Teig aus dem Kühlschrank holen und in zwei Hälften teilen. Die eine Hälfte in den Kühlschrank zurück geben und die andere in gleich große Teile teilen und zu kleinen Kugeln formen. Ich habe dafür eine Waage verwendet und immer 20 g Teig zu einer kleinen Kugel geformt. Bei mir sind sich so 18 Stück ausgegangen.
Danach könnt ihr die zweite Teighälfte aus dem Kühlschrank holen und auch diese zu kleinen Kugeln formen. Oder ihr macht daraus einfach Vanillekipferl, da es derselbe Teig ist, und habt somit zwei unterschiedliche Kekssorten.
Die Teigkugeln auf ein mit Backpaier ausgelegtes Blech legen und mit dem Zeigefinger oder Daumen kleine Mulden in die Teigoberfläche drücken. Falls die Kekse etwas aufbrechen, einfach leicht nachformen.
Die Kekse bei 170 Grad für ca. 15 – 20 Minuten backen. Ihr sollte jedoch nach etwa 10 Minuten nachsehen, ob sie vielleicht doch etwas früher fertig sind.
Die fertigen Husarenkrapfen aus dem Ofen nehmen. Da der Teig sehr mürb ist, die Einbuchtungen, die ihr vorher mit dem Finger geformt habt, gegebenenfalls leicht nachbearbeiten, sodass bei jedem Keks eine schöne Mulde zu sehen ist, falls sie sich beim Backen etwas zusammengezogen haben sollten.
Nun 20 g fein gesiebtes Pudereythrit mit 1/2 TL Vanille vermischen und die noch heißen Kekse damit bestreuen.
Während die Husarenkrapfen etwas abkühlen, kann schon einmal die Schokoladendressur vorbereitet werden. Dafür einfach 40 g zuckerfreie Schokolade, die z.B. mit Stevia oder Erythrit gesüßt ist, im Wasserbad schmelzen. Dafür die Schokolade in eine feuerfeste Schale (ich habe eine Glasschale verwendet) füllen. Ein wenig Wasser in einem Topf erhitzen und die Schale in das kochende Wasser stellen (das Wasser darf nicht in die Schale kommen, es sollte nur der Boden des Topfes damit bedeckt sein!). Unter ständigem Rühren die Schokolade schmelzen.
Kleiner Tipp: Ihr könnt die zuckerfreie Schokolade auch selbst herstellen. Dafür einfach eine Schokolade mit 100% Kakaoanteil kaufen (diese Sorte enthält keinen Zucker), 40 g davon fein hacken und zusammen mit 20 g fein gesiebten Pudererythrit im Wasserbad schmelzen.
Während die Schokolade etwas abkühlt, ca. 50 g Chashewmus in einen Spritzbeutel füllen und in jede Keksmulde einen kleinen Klecks Chasewmus geben. Ihr könnt das natürlich auch mit dem Teelöffel machen. Einfacher ist es jedoch mit dem Spritzbeutel. Ich habe hier ein Bio-Cashewmus verwendet, dass zu 100% aus pürierten Chashews besteht.
Nun mit einem TL die Schokolade auf die Kekse träufeln. Ich habe hier kurze, zackige Bewegungen gemacht, sodass ein dünnes Streifenmuster entstanden ist. Ich könnt die Kekse aber z.B. auch in die Schokolade tunken. Das sieht bestimmt auch sehr hübsch aus!
Die Husarenkrapfen in einer Box aufbewahren. So bleiben sie lange frisch und schön mürb.
Kekse naschen ohne schlechtes Gewissen =) Ich wünsche euch ganz viel Spaß mit diesem Rezept und Bon Appetit ♡