Hallo ihr Lieben ♡
hier das Rezept für meinen Sauerteig Weihnachtsbaum. Er besteht aus 16 kleinen Sauerteigbrötchen, die mit unterschiedlichen Samen – Mohn, Sesam und Leinsamen – bestreut sind.
Dieser essbare Weihnachtsbaum sieht nicht nur total hübsch aus, sondern ist auch ideal für euren Weihnachtsbrunch oder euer Weihnachtdinner, da sich so jeder Gast, sein Lieblingsbrötchen vom Baum “pflücken” kann. Mit kleinen Weihnachtskugeln dekoriert, ist es DER Hingucker für euer Fest ♡

Hier geht´s zu den einzelnen Schritten ↓
Sauerteig aktivieren
Um die Sauerteigbrötchen backen zu können, braucht ihr einen aktiven Sauerteig: Am Vorabend des Backtags das Anstellgut aus den Kühlschrank holen und 30 g (1.1 oz) davon mit 65 g (2.3 oz) lauwarmen Wasser und 65 g (2.3 oz) Roggenvollkornmehl in einer Schüssel gut verrühren. Es dürfen keine Mehlnester mehr sichtbar sein. Der Sauerteig muss nun 12-15 h bei ca. 22-26°C (71-78°F) abgedeckt über Nacht ruhen.
Tipp: Um die gewünschte Temperatur zu erreichen, könnt ihr den Sauerteig in den Backofen stellen und NUR das Backofenlicht (NICHT den Backofen selbst) aufdrehen.

Der Hauptteig
Am nächsten Morgen kann der Hauptteig zubereitet werden. Dafür die drei Mehlsorten mit dem Salz in einer großen Schüssel vermischen. Das lauwarme Wasser und den aktivierten Sauerteig hinzufügen und alles mit der Küchenmaschine, bei geringer Geschwindigkeit, in ein paar Minuten zu einem Teig verrühren. Danach die Geschwindigkeit erhöhen und weitere 5 Minuten kneten. Die Schüssel danach mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und den Teig bei 22-25°C (71-78°F) für 2 Stunden gehen lassen.
Für die richtige Temperatur könnt ihr wieder den Tipp mit dem Backofenlicht (s.o.) anwenden.

Nach der Ruhezeit, den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus der Schüssel stürzen. Verwendet dafür am besten eine Teigkarte. Den Teig in 16 gleichgroße Teile teilen -bei mir hatte jedes Stück ca. 71 g (2.5 oz) – und jeweils zu einer Kugel formen. Die einzelnen Kugeln mit Mohn, Sesam und Leinsamen bestreuen. Die Samen mit den Fingern in den Teig drücken und die Kugeln nochmals nachformen, falls sie nicht mehr ganz rund sind.
Tipp: Ihr könnt die Samen (Mohn, Sesam und Leinsamen) in Muffinformen füllen (es sollte nur der Boden bedeckt sein), die Teiglinge hineingeben und sie dann für 2 Stunden, oder auch über Nacht, in den Kühlschrank stellen. Durch das Gewicht des Teiges, drücken sich die Samen ganz fest in die Teigoberfläche hinein. Die Teiglinge aus der Form stürzen (ihr müsst sie hier vorsichtig mit den Fingern hinausziehen), nachformen und die weiteren Schritte ganz normal befolgen ↓

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Teiglinge, wie auf den Bildern, als Weihnachtsbaum anordnen. Den Sauerteig-Weihnachtsbaum abgedeckt für 2 Stunden gehen lassen.

Den Backofen auf 230 °C (450°F) Ober- und Unterhitze vorheizen und ein feuerfestes Gefäß auf den Boden des Backofens stellen. Den Sauerteig-Weihnachtsbaum in den Ofen schieben, ein Glas mit Wasser füllen und in die feuerfeste Schale, die am Ofenboden steht, gießen. Das erzeugt den nötigten Dampf, damit die Brötchen außen schön knusprig werden. Für 20-25 Minuten backen.
Tipp: Lasst die Brötchen nicht länger im Ofen! Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie nach 30 Minuten bereits zu dunkel und trocken sind.

Hier geht’s zum Rezept:
Sauerteig Weihnachtsbaum
Ingredients
Für 160 g (5.6 oz) Sauerteig
- 30 g (1.1 oz) Sauerteig Anstellgut aus dem Kühlschrank
- 65 g (2.3 oz) lauwarmes Wasser 22-26°C (71-78°F)
- 65 g (2.3 oz) Roggenvollkornmehl
Für den Hauptteig
- 450 g (15.8 oz) Weizenmehl
- 100 g (3.5 oz) Vollkornmehl
- 50 g (1.8 oz) Roggenmehl
- 160 g (5.6 oz) aktiver Sauerteig s.o.
- 340 g (12 oz) lauwarmes Wasser 22-26°C (71-78°F)
- 15 g (0.5 oz) Salz
Toppings
- Leinsamen
- schwarzer Sesam
- Mohn
Instructions
Sauerteig aktivieren
- Für den Sauerteig das Anstellgut am Vorabend aus den Kühlschrank holen und 30 g (1.1 oz) davon mit 65 g (2.3 oz) lauwarmen Wasser und 65 g (2.3 oz) Roggenvollkornmehl in einer Schüssel gut verrühren, bis keine Mehlnester mehr sichtbar sind. Der Sauerteig muss nun 12-15 h bei ca. 22-26°C (71-78°F) abgedeckt über Nacht ruhen. 💡Tipp: Um die gewünschte Temperatur zu erreichen, könnt ihr den Sauerteig in den Backofen stellen und NUR das Backofenlicht (NICHT den Backofen selbst) aufdrehen.
Hauptteig zubereiten
- Für den Hauptteig am nächsten Morgen in einer großen Schüssel die drei Mehlsorten mit dem Salz vermischen. Das lauwarme Wasser und den Sauerteig hinzufügen und alles mit der Küchenmaschine, bei geringer Geschwindigkeit, in ein paar Minuten zu einem Teig verrühren. Danach die Geschwindigkeit erhöhen und weitere 5 Minuten kneten. Die Schüssel danach mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und den Teig bei 22-25°C (71-78°F) für 2 Stunden gehen lassen (ihr könnt hier wieder den 💡Tipp mit dem Backenofenlicht anwenden).
- Nach der Ruhezeit, den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus der Schüssel stürzen. Verwendet dafür am besten eine Teigkarte. Den Teig in 16 gleichgroße Teile teilen -bei mir hatte jedes Stück ca. 71 g (2.5 oz) - und jeweils zu einer Kugel formen. Die einzelnen Kugeln mit Mohn, Sesam und Leinsamen bestreuen. Die Samen mit den Fingern in den Teig drücken und die Kugeln nochmals nachformen, falls sie nicht mehr ganz rund sind.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Teiglinge, wie auf den Bildern, als Weihnachtsbaum anordnen. Den Sauerteig-Weihnachtsbaum abgedeckt für 2 Stunden gehen lassen.
- Den Backofen auf 230 °C (450°F) Ober- und Unterhitze vorheizen und ein feuerfestes Gefäß auf den Boden des Backofens stellen.
- Den Sauerteig-Weihnachtsbaum in den Ofen schieben, ein Glas mit Wasser füllen und in die feuerfeste Schale, die am Ofenboden steht, gießen. Das erzeugt den nötigten Dampf, damit die Brötchen außen schön knusprig werden. Für 20-25 Minuten backen.💡Tipp: Lasst die Brötchen nicht länger im Ofen! Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie nach 30 Minuten bereits zu dunkel und trocken sind.
- Den Sauerteig-Weihnachtsbaum aus dem Ofen nehmen, etwas auskühlen lassen und nach Belieben schmücken. Ihr könnt euch ein paar Ideen von meinen Bildern holen, eine einfache Schleife sieht jedoch auch sehr hübsch aus ♡Zum Weihnachtsbrunch oder Weihnachtsessen als Beilage servieren. Bon Appetit!