Zutaten:
Die Zutaten reichen für ca. 15 Kekse
- 200 g Weizenmehl
- 100 g Mandelmehl
- 200 g vegane kalte Butter
- 100 g Pudererythrit
- 1 EL Vanille gemahlen
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 50 g Marmelade (ich habe hier meine selbstgemachte Himbeermarmelade verwendet)
- 20 g Pudererythrit
- 1/2 TL Vanille gemahlen




Zubereitung:
Den Pudererythrit unbedingt vor dem Verarbeiten fein sieben. Er enthält oft kleine Klümpchen, die sich manchmal nicht lösen. Dafür den Puder einfach in ein Sieb füllen und fein sieben. Der Pudererythrit ist jetzt sehr fein, ohne Klümpchen und kann wunderbar in den Teig eingearbeitet werden.
Nun alle Zutaten für den Teig in einer großen Schüssel mischen und rasch zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig in eine Frischhaltefolie wickeln und für 2 Stunden im Kühlschrank rasten lassen.
Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen (Umluft 160 Grad).
Den Teig nun ca. 3 mm dick ausrollen und die Hälfte der Kekse mit Löcher und die andere Hälfte ohne Löcher (Böden) ausstechen.
Bei 180°C ca. 10 min backen. Habt ständig ein Auge darauf, damit sie nicht zu dunkel werden. Die fertigen Kekse sind leicht an den Rändern gebräunt. Sie sind anfangs noch ein wenig weich, härten beim Abkühlen jedoch aus.
Die Marmelade aus dem Kühlschrank holen und gut durchrühren. Ich habe für meine Kekse meine selbstgemachte Himbeermarmelade ohne Zucker verwendet. Ihr findet das Rezept für die Marmelade hier auf meinem Blog.
20 g Pudererythrit fein sieben und mit 1/2 TL gemahlener Vanille vermischen.
Nun alle Keksöden mit einem TL Marmelade bestreichen und alle Kekse mit Löchern mit dem Vanillepuder bestreuen. Anschließend beide Teile zusammensetzen. Solange verfahren, bis alles Keksteile miteinander verbunden sind.
Die Kekse in einer Dose aufbewahren. Viel Spaß mit diesem zuckerfreien und leckeren Linzeraugen Rezept! Bon Appetit ♡
