Hallo ihr Lieben ♡
Dieses Rezept müsst ihr unbedingt ausprobieren: vegane Köttbullar! ALLES ist vegan – das Kartoffelpüree, die Rahmsauce und natürlich auch die Köttbullar.
Ich sage nur eines: Achtung Suchtgefahr =)

Zutaten:

macht in etwa 3 Portionen
Aus der Masse lassen sich, je nachdem wie groß ihr die Köttbullar formt, 16-18 Bällchen formen.
Für die veganen Köttbullar:
- 100 g (3.5 oz) trockene braune Bio-Berglinsen (ihr könnt auch grüne Linsen verwenden)
- 360 g (12.7 oz) Wasser
- 160 g (5.6 z) Champions
- 1 rote Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Olivenöl (für die Pfanne)
- 80 g (2.8 oz) Dinkelvollkornmehl ( für eine glutunfreie Variante: Buchweizenmehl)
- 1 kleiner Bund frische Petersilie
- 1 EL Kreuzkümmel
- 1 EL Paprikapulver
- 4 EL Sojasauce (auch hier könnt ihre eine glutenfreie Alternative wählen)
- 1/2 TL Pfeffer + mehr zum Abschmecken
- 1 TL Salz + mehr zum Abschmecken
- etwas mehr Olivenöl zum Bestreichen der Köttbullar (vor dem Backen)
- frischer Zitronensaft einer 1/2 Zitrone
Für die vegane Rahmsauce:
- 400 g (14 oz) Bio-Kokosmilch (1 Dose)
- 250 g (8.8 oz) Wasser
- 4 EL Mehl
- 3 EL Sojasauce
- 1 TL Paprikapulver
- 1 TL Knoblauchpulver
- 2 TL Salz + mehr zum Abschmecken
- 1/2 TL Pfeffer
Für das vegane Kartoffelpüree:
- 1 kg (2 lb + 3.3 oz) mehlige Bio-Kartoffeln
- 80 g (2.8 oz) Cashewmilch
- 1 TL Salz + mehr zum Abschmecken
- 1/2 TL Pfeffer
- 1 Msp Muskat
- Schnittlauch zum Bestreuen
Für den Gurkensalat:
- eine kleine bis mittlere Gurke
- 1 Prise Salz
- 2 EL Dille fein gehackt
- 1-2 EL Kürbiskernöl
Alle Zutaten sind übrigens BIO, wie bei allen meinen Rezepten!



Zubereitung:





⓵Zuerst den Salat zubereiten, damit er gut durchziehen kann: Dafür die Gurke waschen und in feine Scheiben raspeln. Die Gurkenscheiben in eine Schale geben und mit Salz, Dille und Kürbiskernöl abschmecken. Alles gut verführen und den Salat, bis zum Servieren, in den Kühlschrank stellen.
⓶Für das Kartoffelpüree die Kartoffeln schälen und einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Eine Prise Salz und die Kartoffeln hinzufügen, Hitze reduzieren und Kartoffeln weich kochen lassen. Das dauert je nach Größe der Kartoffeln unterschiedlich lange. Stecht zur Probe, mit einer Gabel in eine Kartoffel hinein (am besten eine der größeren für diesen Test verwenden, dann könnt ihr davon ausgehen, dass auch die kleinen Kartoffeln fertiggekocht sind): Wenn sich die Zacken der Gabel leicht lösen lassen, sind die Kartoffeln durch und können vorm Herd genommen werden. Hebt ca. 4 EL des Kochwassers auf und lasst die Kartoffeln (ohne dem Wasser) etwas abkühlen.
⓷Für die Köttbullar zuerst die Linsen in ein Sieb geben und mit klarem kalten Wasser gut abspülen. Danach einen Topf auf den Herd stellen, Linsen hineingeben, kurz anrösten und mit 360 g (12.7 oz) Wasser aufgießen. Das Wasser einmal aufkochen lassen, danach die Hitze reduzieren und die bei schwacher Temperatur ca. 20 Minuten (oder nach Packungsangabe) gar köcheln lassen.
⓸In der Zwischenzeit die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und hacken. Eine Pfanne mit einem Esslöffel Olivenöl erhitzen und die Zwiebelstücke unter ständigem Rühren kurz anrösten. Danach den Knoblauch dazugeben und kurz mitrösten. Währenddessen die Champions säubern und ebenfalls in kleine Stücke schneiden. Zu den gedünsteten Zwiebel und Knoblauch geben und alles ca. 3 Minuten rösten, bis die Champions weich sind.
⓹Sobald das gesamte Wasser verdunstet ist, den Topf mit den Linsen vom Herd nehmen und die Linsen etwas auskühlen lassen.
⓺Nun den Inhalt der Pfanne in einem Hochleistungsmixer, oder eine Schale, wenn ihr euren Pürierstab statt dem Mixer verwenden wollt, füllen. Das Mehl, die Linsen, die Petersilie, den Kreuzkümmel, das Paprikapulver, Salz und Pfeffer, die Sojasauce un den Zitronensaft dazugeben. Anschließend alles zu einer geschmeidigen Masse zerkleinern. Passt auf, dass ihr nicht zu lange püriert! Es sollte kein pürierter Brei entstehen, sondern noch eine Struktur, also sehr kleine Stückchen, erhalten bleiben. Die Masse jetzt nochmals abschmecken und gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Danach die Köttbullar-Masse für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen
→ Tipp: ihr könnt sie auch über Nacht im Kühlschrank lassen, wenn ihr die Köttbullar erst am nächsten Tag zubereiten wollt!
⓻In der Zwischenzeit das Kartoffelpüree fertig zubereiten: Dafür die gekochten Kartoffeln, zusammen mit 4 EL des Kochwassers, mit einem Kartoffelstampfer komplett zerstampfen. Anschließend die Cashewmilch, das Salz, den Pfeffer und die Prise Muskat hinzufügen und nochmals alles mit dem Stampfer bearbeiten. Wer möchte kann natürlich noch mehr Milch hinzufügen, je nachdem wie fest oder cremig ihr euere Püree haben wollt. Mit frischen Schnittlauch garnieren und zur Seite stellen.
⓼Den Ofen auf 175°C (350°F) Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
⓽Die Masse für die Köttbullar aus dem Kühlschrank holen und jeweils einen gehäuften TL mit feuchten Händen zu einem Bällchen formen. Auf das vorbereitete Backblech setzten. Solange verfahren, bis die gesamte Masse aufgebraucht ist. Danach könnt ihr die Bällchen noch mit etwas Olivenöl bepinseln und sie anschließend für 20 Minuten im vorgeheizten Backofen goldbraun backen. Nach 10 Minuten die Köttbullar wenden.
⑩Während die veganen Köttbullar im Ofen backen, könnt ihr schon einmal die Rahmsauce zubereiten: Dafür eine Pfanne ohne Öl erhitzen und 4 EL Mehl hinzufügen. Unter ständigem Rühren, etwa 2 Minuten, das Mehl anrösten lassen. Danach die das 250 g (8.8 oz) Wasser hinzufügen und ca. 2 Minuten mit dem Schneebesen festen rühren, damit sich das Mehl gut auflöst und keine Klumpen mehr sichtbar sind. Anschließend die Kokosmilch, Sojasauce und Gewürze hinzufügen und nochmal alles gut mit dem Schneebesen verrühren. Die Sauce einmal aufkochen lassen und danach bei schwacher Hitze einige Minuten köcheln lassen, bis die Sauce schön dickflüssig geworden ist. Die Rahmsauce kosten und gegebenenfalls mit etwas mehr Salz und Pfeffer abschmecken. Die Pfanne mit einem Deckel abdecken und die Sauce ca. 5 Minuten ziehen lassen.
Ihr könnt diesen Schritt auslassen, ich finde jedoch, dass die Köttbullar so noch krosser werden: Eine Pfanne mit 1-2 EL Olivenöl erhitzen und die fertigeng gebackenen Bällchen noch einige Minuten anrösten, bis sie von allen Seiten schön goldbraun gefärbt sind. Die Köttbullar anschließend auf ein Küchentuch legen, damit das überschüssige Fett aufgesaugt werden kann.
Die veganen Köttbullar mit der Rahmsauce, dem Kartoffelpüree und Gurkensalat servieren. Wer will kann noch eine zuckerfreie Marmelade dazu reichen. Hier findet ihr ein Rezept dazu.
Viel Spaß mit diesem veganen und extrem schmackhaften Rezept. Bon Appetit ♡
