
Hallo meine Lieben ♡
Ich habe euch bereits auf Instagram erzählt, dass ich einige Artikel zum Thema „Zucker“ schreiben möchte. Ich esse ja bereits seit ca. 4 Jahren überhaupt keinen Zucker mehr und wollte euch erzählen, warum ich ihn, abgesehen von meiner Fructoseintoleranz, meide bzw. finde, dass man den Zuckerkonsum stark reduzieren sollte.
Rund 92 % der Österreicher unterschätzen ihren eigenen Zuckerkonsum um ein Vielfaches, wie eine Befragung von Spar “Allianz gegen zu viel Zucker“ in Wien ergeben hat. Im Durchschnitt isst ein Erwachsener in Österreich rund 91 Gramm Zucker am Tag. Experten warnen vor den Folgeschäden wie Diabetes und Adipositas (Kleine Zeitung, 2020). Die WHO empfiehlt den täglichen Konsum auf etwa 10 Energieprozent zu reduzieren. Das entspricht nicht mehr als 50 Gramm Zucker (= 10 Teelöffel/ ca. 15 Stk. Würfelzucker) pro Tag für Erwachsene. Kinder sollten noch weniger Zucker zu sich nehmen. Die WHO hält zudem eine Reduktion auf weitere 5 Energieprozent für sinnvoll. Das bedeutet, dass eigentlich, laut der optimalen Empfehlung der WHO, nicht mehr als 5 Teelöffel bzw. 7 Stück Würfelzucker Zucker pro Tag gegessen werden sollten, um Krankheiten und negative Auswirkungen des Zuckers vermeiden zu können. Wie der Durchschnitt zeigt, liegen die meisten Menschen weit über dieser empfohlenen Tagesmenge. Für Kinder stellt dies ein besonders Problem dar, da nachgewiesen werden konnte, dass vor allem Säuglings- und Kleinkindernahrung sehr viel Zucker enthält (AGES, 2019): „Bei knapp 60 % der in Österreich für Säuglinge und Kleinkinder vermarkteten Nahrungsmittel und Getränke stammen mehr als 30 % der enthaltenen Kalorien aus Zucker. Das zeigt eine europaweite Studie der Weltgesundheitsorganisation, bei der rund 8.000 Produkte in vier Städten in der Europäischen Region der WHO (Budapest, Haifa, Sofia und Wien) getestet wurden“ (AGES, 2019)!
Hier ein kleiner Überblick über drei ganz gängige, scheinbar harmlose Lebensmittel und ihr Zuckergehalt in Gramm, die von der AGES (2019) zur Verfügung gestellt wurden:
Lebensmittel |
Zuckergehalt |
1 Glas Limonade (200 ml) |
bis zu 26 g |
1 Becher Fruchtjoghurt (200 g) |
bis zu 34 g |
1 Portion Frühstückscerealien (30 g) |
bis zu 13 g |
Abbildung 1: Lebensmittel und ihr Zuckergehalt (AGES, 2019)
Falls sich euer Frühstück aus diesen drei vermeidlich „gesunden“ Lebensmittel zusammensetzt (oder ähnlich aussieht), solltet ihr euch einmal bewusst machen, dass ihr die empfohlene Zucker-Tagesdosis bereits mit Frühstück überschreitet (26 + 34 + 13 = 73 Gramm Zucker alleine zum Frühstück – empfohlen werden 50 – 25 Gramm pro Tag) – und da sind noch überhaupt keine Naschereien mit eingerechnet! Kein Wunder, dass die meisten Menschen weit über dem empfohlenen Wert liegen …
Warum genau soll der Zuckerkonsum aber überhaupt so niedrig gehalten werden? Was kann passieren, wenn man seinen Zuckerkonsum nicht reduziert und gibt es gesunde Alternativen zum Zucker? Wo steckt Zucker überall drinnen? Gibt es Zuckerfallen? In den Blogeinträgen zum Thema „Zucker“ werde ich folgende Themen behandeln:
- Was ist Zucker: Wie verhält er sich im Körper? Was macht Insulin? Was ist der Glykämische Index? Was sind negative Folgen eines erhöhten Zuckerkonsums?
- Sind Säfte aus Obst gesund?
- Ist der Zucker (Fructose) im Obst ungesund?
- Agavendicksaft und Co. – sind das gesunde Zuckeralternativen?
- Zuckerfallen
- Tipps um den Zuckerkonsum zu reduzieren
Ich hoffe, dass die Beiträge spannend für euch zu lesen sind und ihr einen besseren Einblick in das Thema „Zucker“ dadurch erhaltet. Falls es jetzt noch nicht so gut mit der optimalen Zuckerdosis (laut WHO) klappt, bitte nicht schlecht fühlen oder den Kopf hängen lassen. Fast allen Menschen geht es so! Wir bekommen einfach viel zu wenig Information zu diesem Thema zur Verfügung gestellt, da die Zuckerlobby extrem mächtig ist und sie ein Ziel verfolgt: den Umsatz steigern und Gewinne realisieren. Es ist also nicht unsere Schuld, dass wir oftmals sehr wenig zu dem Thema Bescheid wissen oder ein verfälschtes bzw. verharmlostes Bild vermittelt bekommen. Zudem gibt es sehr viele Lebensmittel, die als gesund vermarktet werden, jedoch echte Zuckerfallen sind! Ich hoffe, dass ich euch mit meiner Blogreihe “Zucker” mit mehr Information versorgen kann. Wie man sich dann schlussendlich ernährt, bleibt sowieso jedem selbst überlassen =)
Viel Spaß beim Lesen ♡
Carina
Quellen:
AGES (13.11.2019): WHO Zucker Empfehlung. https://www.ages.at/themen/ernaehrung/who-zucker-empfehlungen/#. [abgerufen am 02.08.2020]
Kleine Zeitung (28.01.2020): Zu viel Zucker. So ungesund ernährt sich Österreich. Kleine Zeitung. https://www.kleinezeitung.at/lebensart/5759722/Zu-viel-Zucker_So-ungesund-ernaehrt-sich-Oesterreich. [abgerufen am 02.08.2020]