Hallo ihr Lieben ♡
Ich habe, genauso wie die Mohnschnecken, nun auch Zimtschnecken gebacken, die ohne Zucker und wunderbar aufgegangen sind. Ich habe auch hier wieder das Erythrit im Teig einfach weggelassen! So geht der Teig wunderbar auf und die Schnecken sind trotzdem ohne Zucker!
Hier noch einmal die zwei sehr wichtigen Dinge, die ihr beachten müsst: (1) ihr müsst den Teig unbedingt sehr sehr dünn ausrollen, da die Zimtschnecken sonst zu wenig süß schmecken. Je dünner ihr den Teig ausrollt, desto mehr Zimtmasse kann auf diesem verteilt werden und desto süßer ist das Ergebnis. Das Einrollen ist dann etwas mühsamer, als bei einem dickeren Teig, es geht aber trotzdem recht zügig und auch wenn es nicht so hübsch aussieht: das Ergebnis schmeckt toll. (2) Achtet darauf, dass die Erythrit-Zimt-Masse sehr dünn und ohne Klumpen aufgetragen wird. Falls ihr Pudererythrit zuhause habt, siebt ihn gut und verwendet diesen statt der kristallinen Form. Es funktioniert aber mit beiden Formen (ich habe z.B. sogar die Kristallform verwendet). Das Problem mit Erythrit ist, dass er wieder auskristallisiert sobald er nach dem Backen abkühlt. Wenn ihr die Masse jetzt sehr dick aufträgt und viele Klumpen darunter sind, kann es sein, dass euer Teig kross anstatt weich und fluffig wird. Trägt ihr ihn dünn auf, werden die Schnecken außen knusprig und innen herrlichen weich.
Zutaten:

das Rezept reicht für ca. 30 Mini-Zimtschnecken
Wem das zu viel ist, für den hab ich weiter unten ein paar Tipps, was ihr mit dem restlichen Teig machen könnt. Ihr könnt natürlich auch nur die Hälfte der Angabe verwenden
♡♡♡
- 250 g Weizenmehl
- 250 g Vollkornmehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 260 g lauwarmes Wasser
- 40 g Olivenöl
Zimtfülle
- 80 g vegane Butter oder Olivenöl (ich habe Öl genommen)
- 120 g Erythrit
- 2-3 EL Zimt
- 4 EL Pudererythrit (sehr fein gesiebt)
- ein paar Spritzer Limettensaft (oder Zitrone)
- 1-2 EL Wasser


Zubereitung:





⓵In einer großen Schüssel Mehl mit Trockenhefe gut vermischen. Danach abwechseln das Öl und Wasser hinzufügen und mit der Küchenmaschine oder mit einem Mixer mit Knethakenaufsatz rasch zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den leicht klebrigen Teig nun nochmals per Hand 2-3 Minuten durchkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und 1-2 Stunden an einem warmen Ort abgedeckt gehen lassen, bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat.

Tipp
Falls euch 30 Minischnecken zu viel sind, könnt ihr auch nur die Hälfte der Zutaten verwenden, oder den Teig halbieren und einen Tag lang im Kühlschrank lagern und z.B. Mohnschnecken am nächsten Tag daraus machen. Da der Teig nicht süß ist könnt ihr aus dem restlichen Teig auch Pizza oder Naanbrote machen. Rezepte dazu findet ihr unter "Main". Ich verlinke euch die Rezepte im Anschluss an das Rezept
♡♡♡
⓶Eine Auflaufform mit Backpapier auslegen und zur Seite stellen.
⓷Für die Füllung die pflanzliche Butter aus dem Kühlschrank nehmen und bei Zimmertemperatur weich werden lassen. Anstatt der Butter könnt ihr auch Olivenöl verwenden. So habe ich es im Rezept gemacht, da die vegane Butter schließlich auch nur aus erkalteten Ölen besteht. Die weiche Butter aufschlagen bzw. das Öl in eine Schüssel füllen. Erythrit und Zimt zugeben. Nun alles mit dem Mixer schaumig rühren.
⓸Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und zu einem sehr dünnen Rechteck ausrollen. Es ist wichtig, dass ihr die Arbeitsfläche vorher bemehlt, damit sich der Teig nachher leichter einrollen lässt. Falls ihr den kompletten Teig verwenden wollt tut ihr euch einfacher, wenn ihr ihn vorher halbiert und die Schnecken auf zwei Etappen bäckt. Fülle dünn auf das Teig-Rechteck streichen. Achtet darauf, dass keine Klumpen übrig bleiben (siehe Einleitung!!). Ihr könnt den Löffelrücken oder, noch besser, eine Spachtel dafür verwenden. Dabei einen ca. 0,5 cm dünnen Rand freilassen. Von der KURZEN Seite den Teig aufrollen (Zimtfülle innen), so dass eine längliche Rolle entsteht.
⓹Mit einem scharfen Messer die Enden abschneiden und die Teigrolle in gleich große Scheiben schneiden. Die Stücke in die vorbereitete Form schichten. Danach leicht andrücken, sodass alle Zimtschnecken ca. gleich hoch sind. Zugedeckt nochmals 20 Minuten gehen lassen.
Anmerkung: Die Rolle wird sehr dünn, da der Teig so dünn ausgerollt wurde. Falls es nicht so hübsch aussieht, nicht verunsichert sein, war bei mir genauso. Beim Backen gehen die Schnecken dann wieder voll auf!
⓺In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen.
⓻Zimtschnecken für genau 25 Minuten backen. Lässt ihr sie zu lange im Ofen, werden sie zu hart. Nach dem Backen etwas auskühlen lassen.
⓼Für die Glasur Pudererythrit sehr fein sieben und mit Wasser und Limettensaft vermischen. Auf die noch warmen Schnecken auftragen. Falls die Masse zu flüssig ist, einfach etwas mehr Pudererythrit hinzufügen, damit sie auch gut haften bleibt.
Viel Spaß mit diesem unglaublich schmackhaften und gesunden Zimtschnecken-Rezept!
Bon Appetit ♡