Hallo meine Lieben ♡
Hier nur eine kleine Anmerkung zu meinen Glücksschweinchen: mit diesem Rezept gehen sich ca. 10 Schweinchen aus. Ich habe die eine Hälfte mit einer Käsefüllung gefüllt und die andere unbefüllt gelassen. Die Schweinchen mit Käsefüllung eignen sich prima zum Newjahrs- Dinner, als Beilage. Die andere, unbefüllte Variante kann super zum Neujahrs-Frühstück gereicht werden. Ich habe den Teig etwas gesalzen, ihr könnt die Brötchen aber auch problemlos mit Marmelade oder Nougatcreme betreichen, da sie nur sehr dezent nach Salz schmecken.
Am besten schmecken die Brötchen, wenn sie ganz frisch aus dem Rohr kommen. Falls ihr sie zum Frühstück frisch aufbacken wollt, könnt ihr den Teig am Vorabend vorbereiten und dann abgedeckt im Kühlschrank lagern. Am Morgen holt ihr den Teig aus dem Kühlschrank, heizt euren Backofen auf 50 Grad Ober- und Unterhitze vor, dreht ihn – sobald die gewünschte Temperatur erreicht – ist ab, und stellt euren Teig in den Ofen. Deckt ihn mit einem sauberen Geschirrtuch ab und steckt einen Kochlöffel in die Ofentür, damit ein bisschen Luft in den Backofen kommt. Der Teig sollte sich nach ca. 30 min verdoppelt haben und ihr könnt ihn danach sofort zu den Glücksschweinchen- Brötchen verarbeiten. So müsst ihr nicht die 1,5 Stunden Gehzeit abwarten, die der Teig normalerweise braucht. Während dieser 30 min, in denen der Teig im ausgeschalteten Backofen geht, könnt ihr schon den Tisch decken und alles andere herrichten. Ich hoffe ihr habt Spaß mit dem Rezept ♡
Zu den Zutaten und Schritten geht es hier ↓
Zutaten:
- 250 g Weizenmehl
- 1/2 Hefewürfel (ca. 22 g)
- 125 ml lauwarmes Wasser
- 10 g Salz
- 25 g Olivenöl
Für die Fülle – falls ihr die Brötchen füllen wollt:
- 40 g fein geriebener Käse
- 100 g Sauerrahm
- 1/2 TL Salz
- 1/2 TL Chiliflocken (alternativ: 1 Prise Pfeffer)
- 1 Prise Muskat
- 20 g Frühlingszwiebel fein gehackt
- optional: frische Kräuter (z.B. Petersilie) fein gehackt
- 1 Eiklar
- extra Mehl für die Arbeitsfläche

Zubereitung:




Für den Teig zunächst das Mehl in eine große Schüssel füllen, Salz dazugeben und alles gut mit einem Löffel vermischen.
Die Hefe zum lauwarmen Wasser geben und darin auflösen. Danach etwa 8 – 10 Minuten stehen lassen.
Die Hefemischung zum Mehl geben und mit einem Löffel verrühren. Danach das Öl hinzufügen und mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine in einigen Minuten zu einem glatten, leicht klebrigen Teig verkneten.
Den Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt für 1-1,5 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen. Das Volumen sollte sich sichtlich verdoppeln.
Alternativ: Wer nicht so viel Zeit hat, verwendet meinen Tipp von oben und heizt seinen Backofen auf 50 Grad Ober- und Unterhitze vor. Ofen abdrehen, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, und Teig, abgedeckt mit einem sauberen Geschirrtuch, in den Ofen stellen. Einen Kochlöffel in die Ofentür stecken, damit ein bisschen Luft in den Backofen kommt. Der Teig sollte sich nach ca. 30 min verdoppelt haben.
Falls ihr die Brötchen befüllen wollt, könnt ihr in dieser Zeit die Füllung zubereiten. Dafür einfach alle Zutaten zusammen mischen, bis eine cremige Masse entsteht.
Den Teig in 11 gleiche Teile (ca. 48 Gramm pro Kugel) teilen. Teigkugeln auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 10 min entspannen lassen. 10 davon werden zu den Brötchen (Körper) verarbeitet, wobei aus der 11. Kugel das Zubehör, also die Nasen, Ohren und Augen, geformt wird.
Nun die Kugeln glatt formen und etwas andrücken, damit sie leicht abgeflacht sind. Das sind die Körper. Wer seine Brötchen befüllen will, rollt seine Kugeln zuerst flach aus, gibt einen TL Fülle in die Mitte des Teiges, verschließt diesen gut und formt danach, ganz vorsichtig, den Körper zu einer abgeflachten Kugel. Alle folgenden Schritte sind nun für beide Varianten identisch.
Tipp: auf Instagram findet ihr auf meinem Feed ein Video zum Befüllen der Brötchen und auch dazu, wie ich die einzelnen Teile der Schweinchen forme und zusammensetze.
Backofen nun auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
Aus der 11. Kugel 10 kleine Kugeln für die Nasen, 20 sehr kleine Kugeln für die Augen, und 20 Dreiecke für die Ohren formen.
Alle Teile mithilfe von etwas Eiklar an die Schweinchen anbringen. Mit einem Zahnstocher oder Essstäbchen, Nasenlöcher und Löcher für die Augen formen. Danach alles mit dem restlichen Eiklar vorsichtig bestreichen.
Ich habe zwei Schweinchen etwas aufwendiger, mit Zöpfen und Stirnfransen, modelliert (Bild ♡). Die einfache Variante geht jedoch viel schneller und sieht auch sehr niedlich aus.
Nun alle Brötchen ca. 30-35 backen, bis sie leicht gebräunt sind. Die Schweinchen kurz abkühlen lassen und danach sofort verzerren. Zum Frühstück schmecken sie sehr gut mit etwas Butter und Salz oder mit einem Klecks Marmelade, wer die süße Variante bevorzugt =)
Habt ganz viel Spaß mit dem Rezept! Ich wünsche euch einen schönen Jahreswechsel und einen Guten Rutsch!
Bon Appetit und Prosit 2020 ♡

